Pembrolizumab & Enfortumab vedotin beim Urothelkarzinom: aktuelle Datenlage und praktische Umsetzung

Beschreibung

Die Erstlinientherapie des lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinoms (mUC) hat durch die Kombination aus dem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Enfortumab Vedotin und dem PD-1-Inhibitor Pembrolizumab eine signifikante Weiterentwicklung erfahren. Die aktuellen Ergebnisse der EV-302/KEYNOTE-A39 zeigen Vorteile in Bezug auf das Gesamtüberleben und das progressionsfreie Überleben im Vergleich zur bisherigen platinbasierten Chemotherapie. Die Kombinationstherapie gilt somit als neuer Versorgungsstandard, unabhängig von der Eignung für eine Cisplatin-Therapie.

Wir laden Sie herzlich zu unserer digitalen Fortbildung ein, um die aktuellsten Daten zu EV+P detailliert zu besprechen und die Implikationen für Ihren klinischen Alltag zu beleuchten.

Wir besprechen u.a.:

  • Evidenz der EV-302-Studie: Vertiefendes Verständnis der OS- und PFS-Daten (Medianes OS 31,5 Monate vs. 16,1 Monate in der Chemotherapie-Gruppe).
  • Praktisches Management von Nebenwirkungen: Fokus auf die korrekte Handhabung von spezifischen Toxizitäten wie Polyneuropathie, Hautreaktionen und Hyperglykämie, die für Therapieabbrüche relevant sein können.
  • Patientenselektion: Kriterien zur Identifizierung von Patient:innen, die optimal von dieser Therapie profitieren, und jenen, die aufgrund von Kontraindikationen (z.B. vorbestehende PNP) alternative Strategien benötigen.
  • Therapiesequenzierung: Einordnung von EV+P in den Gesamtbehandlungsplan und Diskussion der Optionen nach Progress.

3CME-Punkte

Anmeldung

Datum

19.11.2025 - 19.11.2025

Uhrzeit

18:00 - 19:40 Uhr

Veranstaltungsort bzw. Veranstaltungsform

urotube-FoBi